Logo der Universität Wien

Forschungsziele

Das hier beschriebene Forschungsvorhaben stützt sich auf die Erkenntnisse und Ergebnisse des abgeschlossenen Sparkling Science Projekts „Mobile Motion Advisor“ (2. Ausschreibung, 09/2009-08/2011, Referenz siehe Literatur), dessen erarbeitete Inhalte als Ausgangsbasis für das beantragte Folgeprojekt dienen. In Zusammenarbeit mit den beiden Schulpartnern (HTL Waidhofen a.d. Ybbs, TGM Wien 20) wurden im Zuge des Projekts folgende Arbeitspakete bearbeitet sowie Systemkomponenten entwickelt:

 

  • Intensive Recherche (sportart-/aktivitätsspezifischen Parameter, personenabhängige Zielvorgaben wie z.B. HF-Bereiche)
  • Bluetooth® to ANT™ Adapter
  • Adaption einer Sensorplattform (NEON) zur Anbindung drahtgebundener Sensoren (z.B. Kraft, Position, Winkel)
  • A-Client (Smartphone, ANDROID OS)
  • E-Client (Web-Portal, PHP, CMS)
  • Feldtests an beiden Partnerschulen (TGM Wien 20, HTL Waidhofen)
  • Evaluierung der Bereiche Usability und Motivation (Schüler/-innen u. Lehrer/-innen) mittels Interviews und Fragebögen

 

Eine ausführliche Zusammenfassung der Projekttätigkeiten inklusive Bildmaterial finden sich im Endverwendungsnachweis vom Vorgängerprojekt (MMA 1.0, Referenz siehe Literatur).

 

Die aktuelle Trendbeobachtung technologischer Entwicklungen am Smartphone Sektor (Betriebssysteme, Hardwarespezifikationen, Drahtlosstandards) bestätigt unsere Herangehensweise aus dem vorangegangenen Projekt und ermöglicht eine noch effizientere Weiterentwicklung für den Einsatz von Pervasive Computing im Sport. Darüber hinaus motivieren uns die durchwegs positiven Rückmeldungen der beteiligten Kooperationspartner (HTL Waidhofen, TGM Wien 20) sowie Empfehlungen seitens der Programmleitung (Gutachten des Endberichts, BMWF, ÖAD) das Forschungsvorhaben fortzuführen und zu vertiefen.

 

Ein wichtiger Beitrag hierfür ist die Überarbeitung sowie Verbesserung der vorhandenen Komponenten (MMA 1.0) unter besonderer Berücksichtigung der Evaluierungsergebnisse und Rückmeldungen (Gutachter) aus dem abgelaufenen Projekt. Im Zuge dessen erfolgen die gezielte Anpassung der Gebrauchstauglichkeit sowie eine Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit an die realen Bedürfnisse von Schüler/-innen und Lehrer/-innen im Anwendungskontext Regelunterricht (Sport und Bewegung). Nach wie vor stellt die Möglichkeit der mobilen, sensorbasierten Gruppenanwendung mit bidirektionaler Kommunikationsschnittstelle (z.B. für Feedback-Meldungen) ein Alleinstellungsmerkmal auch im Umfeld kommerzieller Lösungen dar. Die gesammelten Erkenntnisse der bisherigen Schulpartner deuten, unter der Voraussetzung einer barrierefreien und zufriedenstellenden Nutzung, auf ein hohes Potential zur Steigerung der Motivation in sportbezogenen Unterrichtseinheiten durch Einsatz technologischer Maßnahmen (MMA) hin. Zur Echtzeitanalyse von bewegungsbezogenen Parametern sowie der Generierung eines automatisierten Feedbacks wird eine modellbasierte und experimentell gestützte Entwicklung eines „Intelligent Agent“ (Entität aus dem Bereich „Artificial Intelligence“) angestrebt. Im Zuge der Kooperation mit dem Forschungspartner der Universität Mainz besteht die Möglichkeit, ein bereits validiertes Modell zur Abbildung des physiologischen Verhaltens beim Marathonlauf auf die Anforderungen im Schulsport anzupassen und in die Systemarchitektur zu integrieren. Diese äußerst innovative Methode, ursprünglich konzipiert für den Einsatz in der angewandten Trainingswissenschaft, ermöglicht eine Individualisierung für gruppenbasierte Anwendungen bei gleichzeitigem Erhalt einer hohen Betreuungsqualität. Ein weiterer Punkt für die konkrete Adaption als Anwendung im Schulsport betrifft die Gestaltung der Rückmeldungen (Feedback) im Sinne einer positiven Wirkung (Motivation) durch Berücksichtigung psychologischer Aspekte. Eine institutsinterne Zusammenarbeit mit der Abteilung  Sportpsychologie involviert die hierfür notwendige fachliche Kompetenz aus dem Bereich Feedback Intervention im Sport (Krenn et al., 2011; Würth et al., 2009).

 

Um den praktischen Nutzen vom MMA für Lehrerinnen und Schülerinnen erkennen und erheben zu können, wird im Folgeprojekt während des gesamten Schuljahres 2013/14 eine Evaluierung der Effekte von Echtzeit-Feedback bei der Durchführung sportlicher Aktivitäten (Schul- und Freizeitsport) stattfinden. Mittels empirischer Forschungsmethoden (quantitativ und qualitativ) werden begleitende Studien von und mit Jugendlichen eines Sportrealgymnasiums (BRG14, Astgasse) als auch mit Schülern einer „normalen“ Oberstufenklasse (BRG12, Rosasgasse) durchgeführt. Dabei soll konkret die Effektivität von technologischen Maßnahmen in Bezug auf deren leistungs-/motivationsfördernde Wirkung im Kontext Schul- und Freizeitsport erforscht werden. Die bis dahin weiterentwickelten Teilsysteme (Smartphone Applikation, serverseitige Routinen, Web-Portal) werden im Zuge dessen ebenso in Hinblick auf ihre Gebrauchstauglichkeit und Benutzerfreundlichkeit geprüft. Eine anschließende Konzeptentwicklung für mögliche Marketingstrategien (Schulwerbung) soll die Nachhaltigkeit sowie eine zukünftige Verbreitung des entstandenen Systems zur mobilen Bewegungsbetreuung gewährleisten. Der Versuch einer regionalen Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse erfolgt mit dem Bestreben, die Motivation für Sport und Bewegung im Jugendbereich zu verbessern sowie die beteiligten Personen (Lehrer, Schüler, Eltern) für den Schulsport zu sensibilisieren.

 

Die langfristige Kooperation mit den bereits bestehenden Schulpartnern soll in Form von fachlich ausgeschrieben Diplomarbeiten, Projektwochen (inkl. gegenseitiger Besuche der Laboratorien) sowie durch Praktikumsplätze innerhalb der schulfreien Zeit verankert werden. Einen Anfang machten zwei Schüler vom TGM Wien 20 im Sommer 2011, indem sie ihre verpflichtende Ferialpraxis (mind. 2 Monate während des Schulbesuchs) am Institut für Sportwissenschaft absolvierten. Ein Schüler der HTL Waidhofen a.d. Ybbs (derzeit 4. Jahrgang) hat seit Projektende (MMA 1.0) selbstständig an einer Verbesserung eines Software-Moduls für die Datenkommunikation zwischen Smartphone und Server gearbeitet und zeigt großes Interesse an einer eventuellen Weiterführung des Projekts.

Mobile Motion Advisor 2.0
[Sparkling Science]
Institut für Sportwissenschaft
Abt. Biomechanik, Bewegungswissenschaft und Sportinformatik
Auf der Schmelz 6a
1150 Wien
T: +43-1-4277-48884
F: +43-1-4277-48889
Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0